Die SGG setzt sich ein für die angemessene Vertretung des Fachs Geschichte in den Lehrplänen aller Schulstufen und sie fördert den Austausch zwischen den universitären Geschichtswissenschaften, der Geschichtsdidaktik und Geschichtslehrkräften. Sie arbeitet dafür mit dem Verband Schweizeizerischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer und mit der Schweizerischen Dachorganisation der geschichtsdidaktischen Gesellschaften zusammen.
Geschichte im Unterricht
Mitteilungen zum Thema
Kampagne «Geschichte studieren. Deine eigene Geschichte schreiben.»
Die SGG lanciert die Kampagne «Geschichte studieren. Deine eigene Geschichte schreiben». Das Ziel der Kampagne ist es, Maturand:innen von der Attraktivität eines Geschichtsstudiums zu überzeugen.
Das Projekt entstand in Kooperation mit der SAGW, dem VSA, dem VSGS, sämtlichen historischen Instituten, Seminaren, Departements der Schweiz und dem HLS. Die Kampagnenwebsite enthält u.a. ein Erklärvideo, sechs Testimonials sowie Infografiken mit Fakten rund um das Geschichtsstudium sowie die Berufsperspektiven nach dessen Abschluss. Ein Infoletter, der über die Informationsanlässe und Anmeldefristen der einzelnen Universitäten informiert, kann abonniert werden. Das Projekt adressiert sich in erster Linie geschichtsinteressierte Maturand:innen, die mit dem Gedanken spielen, Geschichte zu studieren.
Kampagnen-Flyer können hier bestellt werden.
Anlass «Geschichte und Politische Bildung am Gymnasium heute und morgen»
Mit der Reform der Eidgenössischen Maturitätsanerkennungsverordnung (MAV) droht die Stundendotation des Fachs Geschichte im Gymnasium reduziert zu werden. Zudem ist geplant, die Politischen Bildung vom Fach Geschichte zu entkoppeln, ohne die Zuständigkeiten und Zeitgefässe verbindlich zu klären. Die Stellung des Geschichtsunterrichts und der politischen Bildung auf Stufe Gymnasium steht somit zur Debatte. Das ist für die Demokratie in der Schweiz eine besorgniserregende Entwicklung.
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) lädt zu einer Podiumsdiskussion ein, um die gegenwärtige und künftige Position des Geschichtsunterrichts und der Politischen Bildung in den Schweizer Gymnasien zu diskutieren. Im Anschluss an die Diskussion offeriert die SGG ein Apéro.
9. März 2023, 18:30–20:00 Uhr
Veranstaltungssaal der Bibliothek Münstergasse (1. UG), Münstergasse 61, 3011 Bern, Zutritt über den Eingang der LesBar.
Podiumsteilnehmende:
• Dominique Dirlewanger (Gymnase Provence, Lausanne)
• Laurent Droz (Co-Projektleiter WEGM)
• Nadine Masshardt (Nationalrätin SP, BE),
• Olivier Meuwly (Historiker, Mitglied FDP, VD)
• Andreas Würgler (Professor, Universität Genf)
Um eine Anmeldung bis am 4. März wird gebeten (anmeldung@sgg-ssh.ch)
Stellungnahmen der SGG im bisherigen Reformprozess:
Stellungnahme vom 23.08.2022
Stellungnahme vom 15.07.2021
Stellungnahme vom 23.08.2021