Das Problem Kind. Wie die Psychiatrie im 20. Jahrhundert ein neues Objekt fand | L’enfant à problèmes. Comment la psychiatrie a trouvé un nouvel objet au 20ème siècle

Itinera 50
HerausgeberInnen: Mirjam Janett, Urs Germann, Urs Hafner

2022. 210 Seiten. Broschiert.

ISBN 978-3-7965-4619-8

ca. 48.00 CHF

e-Book

Bestellung beim Schwabe Verlag
SGG-Mitglieder haben 20% Rabatt.

Zusammenfassung 

Das Normale zieht seinen Sinn daraus, dass es etwas gibt, was seinen Anstoss erregt: das Anormale. In diesem Spannungsfeld entsteht im 20. Jahrhundert die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Sammelband liefert die erste Übersicht zur Geschichte der jungen Disziplin in der Schweiz. Die Pionier*innen lehnten sich an Psychologie und Pädiatrie an und kamen zugleich der sozialpolitischen Forderung nach, Minderjährige so zu formen, dass sie sich in die Gesellschaft eingliederten. Der Band richtet den Fokus auf Institutionen (Ambulatorien und Beobachtungsstationen), Personen (Kinderpsychiater*innen) und Therapiemethoden (Tiefenpsychologie und Pharmakologie).

Le normal tire son sens du fait qu’il existe quelque chose qui stimule sa pulsion: l’anormal. C’est dans ce champ de tension qu’est apparue la psychiatrie de l’enfance et de l’adolescence au 20ème siècle. Ce recueil donne la première vue d’ensemble de l’histoire de la jeune discipline en Suisse. Les pionnières et pionniers se sont inspirés de la psychologie et de la pédiatrie et ont répondu à la demande sociopolitique de former les mineur-e-s afin qu’ils et elles s’intègrent dans la société. Ce volume est consacré aux institutions (policliniques et stations d’observation), aux personnes (pédopsychiatres) et aux méthodes thérapeutiques (psychologie du profond et pharmacologie).

Inhaltsverzeichnis 

Mirjam Janett, Urs Germann, Urs Hafner: Das Problem Kind. Zur Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Schweiz im 20. Jahrhundert

Michèle Hofmann: Pädagogische Praxis und Wissen vom Kind. Entwicklungsvorstellungen im Kontext von Schule, Heilpädagogik, Psychologie und Medizin um 1900 in der Schweiz

Emmanuel Neuhaus, Sara Galle: «Eine sichere Grundlage für die Fürsorge-Erziehung». Die Gründung und Ausrichtung der ersten kinderpsychiatrischen Beobachtungsstation in der Schweiz 1921 bis 1931

Urs Hafner: Als die Psychoanalyse an die Grenzen des Sozialen kam. Arnold Weber, der IQ-Test, die Verwahrlosung und das Berner Neuhaus (1937–1961)

Mirjam Janett: Das Geschlecht der Psyche. Wie die Zürcher Psychiatrie um 1950 das «intersexuelle» Kind entdeckte – und damit die Pädiatrie prägte

Felix E. Rietmann: Von der Systemanalyse zum Familiennarrativ. Die Anfänge der Kleinkindpsychiatrie in Lausanne

Ursina Klauser: Sprechstunde. Ambulante Kinderpsychiatrie im Thurgau um 1920

Taline Garibian: De la question pénale à la question sociale. Les mutations de la pédopsychiatrie vaudoise (1930–1970)

Urs Germann: Von der «kleinen Psychiatrie» zur regionalisierten Versorgung. Die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Kanton Aargau 1940–1990

Marco Nardone: La psychiatrisation de la protection des mineur·e·s dans le Canton du Tessin. Tensions et conséquences (1949–1981)

Samuel Boussion, Camille Jaccard: Former des élites médico-pédagogiques. Le cours de perfectionnement des Semaines internationales d’étude pour l’enfance victime de la guerre, Lausanne 1946–1949

Tomas Bascio, Jessica Bollag, Tamara Deluigi: Mendrisio, andata e ritorno. Fürsorgerische und psychiatrische Kategorisierungen fremdplatzierter Jugendlicher im Tessin der 1970er Jahre

Caroline Bühler, Mira Ducommun: Das Scheitern der Mütter. Zur Reproduktion von psychiatrisch-psychologischen Konzepten in Fremdplatzierungsprozessen im Kanton Bern, 1960–1980

Frank Köhnlein: Warum Kinder- und Jugendpsychiater*innen sich mit der Geschichte ihrer Disziplin befassen sollten. Ein Kommentar