Itinera 50 |
Das Problem Kind. Wie die Psychiatrie im 20. Jahrhundert ein neues Objekt fand | L’enfant à problèmes. Comment la psychiatrie a trouvé un nouvel objet au 20ème siècle |
Itinera 49 |
Digital Federalism. Information, Institutions, Infrastructures (1950–2000) |
Itinera 48 |
La fiscalité directe des cantons suisses. Législations et pratiques aux XIXe et XXe siècles | Die direkten Steuern in den Schweizer Kantonen. Gesetzgebung und Praxis im 19. und 20. Jahrhundert |
Itinera 47 |
Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit | Le matériel de guerre pendant la guerre froide. L’armement en Suisse – entre l’armée, l’industrie, la politique et le public |
Itinera 46 |
Zwischen Basel und Marseille: Das Burgund der Rudolfinger (9.–11. Jahrhundert)│De Bâle à Marseille: l’espace bourguignon à l’époque rodolphienne (IXe–XIe siècles) |
Itinera 45 |
Beobachten, Vernetzen, Verhandeln. Diplomatische Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft │Observer, connecter, négocier. Acteurs diplomatiques et cultures politiques dans le Corps helvétique, XVIIe et XVIIIe siècles |
Itinera 44 |
Die Schweiz und die Philanthropie: Reform, soziale Vulnerabilität und Macht (1850–1930)│Suisse et philanthropie: réforme, vulnérabilité sociale et pouvoir (1850–1930) |
Itinera 43 |
Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel │ Lieux des négociations politiques de l’histoire. L'évolution des musées d’ethnographie et d’histoire |
Itinera 42 |
Zuflucht suchen. Phasen des Exils aus Osteuropa im Kalten Krieg │ Chercher refuge. Les phases d’exil d'Europe centrale pendant la Guerre froide |
Itinera 40 |
Paradigmatische Fälle. Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften |
Itinera 39 |
Expérimenter le maniement des armes à la fin du Moyen Age | Experimente zur Waffenhandhabung im Spätmittelalter |
Itinera 38 |
Die Erweiterung des ʻglobalen’ Raumes und die Wahrnehmung des Fremden vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit | L’extension de l’espace ‹global› et de la perception de l’Autre du Moyen Age jusqu’à l’époque moderne |
Itinera 37 |
Wahrnehmung und mediale Inszenierung von Hunger im 20. Jahrhundert │ Perceptions et mises en scène médiatiques de la famine au XXe siècle |
Itinera 36 |
Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850 - 1980 │ Entre assistance et contrainte: le placement des enfants et des jeunes en Suisse 1850 - 1980 |
Itinera 35 |
Handlungsfeld Entwicklung. Schweizer Erwartungen und Erfahrungen in der Geschichte der Entwicklungsarbeit │ Le champ d’action «développement». Attentes et expériences suisses dans le travail de développement |
Itinera 34 |
Hier und dort: Ressourcen und Verwundbarkeiten in multilokalen Lebenswelten │ Ici et là: Ressources et vulnérabilités dans la vie multilocale |
Itinera 33 |
Zwischen Konflikt und Integration: Herrschaftsverhältnisse in Landvogteien und Gemeinen Herrschaften (15.-18. Jh.) │ Entre conflit et intégration: les rapports de pouvoir dans les bailliages et les bailliages communs (XVe-XVIIIe siècles) |
Itinera 32 |
Made in Switzerland: Mythen, Funktionen, Realitäten │ Le Made in Switzerland: mythes, fonctions et réalités |
Itinera 31 |
Von Bologna zu 'Bologna'. Akademische Mobilität und ihre Grenzen |
Itinera 30 |
Die internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges │ Relations internationales de la Suisse durant la Guerre froide |
Itinera 29 |
Pratiques familiales et sociétés de montagne, XVIe - XXe siècles |
Itinera 28 |
Judentum, Holocaust, Israel, Palästina |
Itinera 27 |
1968 – Revolution und Gegenrevolution. Neue Linke und Neue Rechte in Frankreich, der BRD und der Schweiz│1968 – Révolution et contre-révolution |
Itinera 26 |
Deutsche und Deutschland aus Schweizer Perspektiven |
Itinera 25 |
Erinnern und Verarbeiten. Zur Schweiz in den Jahren 1933-1945 |
Itinera 24 |
Regional development and commercial infrastructure in the Alps. Fifteenth to eighteenth centuries |
Itinera 23 |
Geschichte(n) für die Zukunft? Vom Umgang mit Geschichte(n) im Jubiläumsjahr 1998 |
Itinera 22 |
La Suisse comme ville Colloque du Groupe d’Histoire urbaine Genève, 12-13 mars 1998 |
Itinera 21 |
Sozialdisziplinierung – Verfahren – Bürokraten. Entstehung und Entwicklung der modernen Verwaltung │ De l’Etat féodal à l’Etat gestionnaire. Naissance et développement de l’administration moderne |
Itinera 20 |
Frauen und Staat. Bericht des Schweizerischen Historikertages in Bern, Oktober 1996 │ Les femmes et l’Etat |
Itinera 19 |
Stadt und Land in der Schweizer Geschichte Abhängigkeiten - Spannungen - Komplementaritäten |
Itinera 18 |
Die Schweiz im internationalen System der Nachkriegszeit 1943-1950 │ La Suisse dans le système international de l'après-guerre 1943-1950 |
Itinera 17 |
Landesgeschichte und Informatik. Referate der Jahrestagung des Vereins «Geschichte und Informatik» vom 29. Oktober 1993 in Basel │ Histoire régionale et méthodes informatiques. ... |
Itinera 16 |
Der schweizerische Teil der ehemaligen Diözese Konstanz |
Itinera 15 |
Helvetik – neue Ansätze. Referate des Helvetik-Kolloquiums vom 4. April 1992 in Basel │ Helvétique – nouvelles approches. Actes du colloque Helvétique, le 4 avril 1992 à Bâle |
Itinera 14 |
Handwerksgeschichte. Referate, gehalten am «Schweizer Historikertag» in Bern, Oktober 1992 │ Histoire de l’Artisanat. Communications de la Journée nationale des historiens suisses à Berne, octobre 1992 |
Itinera 13 |
Neue Studien zum Schweizerischen Nationalbewusstsein. Referate, gehalten am Schweizerischen Historikertag in Bern, Oktober 1991 │ Nouvelles approches de la conscience nationale suisse. Communications de la Journée nationale des historiens suisses à Berne, |
Itinera 12 |
Die Entdeckung der Alpen │ La découverte des Alpes Actes du colloque Latsis 1990. Zürich, 1.-2. November 1990 |
Itinera 11 |
Der Weg in die Fremde. Beiträge zur schweizerischen Auswanderungsgschichte. Referate, gehalten am Schweizerischen Historikertag in Bern, Oktober 1989 │ Le chemin de l’expatriation. Communications de la Journée nationale des historiens suisses à Berne, oct |
Itinera 10 |
Die Agrarzonen der alten Schweiz. Referate, gehalten an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft zur Sozialgeschichte vom 23. Januar 1988 in Basel │ Les zones agraires de la Suisse d’autrefois. Communications de la journée du cercle d'histoire sociale, le 23 ja |
Itinera 9 |
Histoire et belles histoires de la Suisse. Guillaume Tell, Nicolas de Flüe et les autres, des chroniques au cinéma. Actes du colloque tenu les 6 et 7 mai 1988 à l’Université de Lausanne |
Itinera 8 |
Bäuerliche Frömmigkeit und kommunale Reformation. Referate, gehalten am Schweizerischen Historikertag in Bern, Oktober 1987│ Piété populaire dans les communautés rurales. Communications de la Journée nationale des historiens suisses à Berne, octobre 1987 |
Itinera 7 |
Ein Jahrhundert schweizerische Aussenpolitik im Lichte der «Diplomatische Dokumente der Schweiz». Referate, gehalten am Schweizerischen Historikertag in Bern, Oktober 1986 │ Un siècle de politique extérieure de la Suisse vu à la lumière de la collection « |
Itinera 5 |
Wirtschaft und Gesellschaft in Berggebieten. Referate, gehalten am Kolloquium zur Geschichte der europäischen Berggebiete, September 1985, Graz │ Economies et Sociétés de montagne. Rapports présentés au Colloque sur l’histoire des régions alpines d’Europe |
Itinera 4 |
Kirchengeschichte und allgemeine Geschichte in der Schweiz. Die Aufgabe der Helvetia Sacra. Referate, gehalten am Schweizerischen Historikertag, Oktober 1985, Bern │ L'histoire de l'Eglise et l'histoire générale en Suisse. La mission de l'Helvetica Sacra |
Itinera 2 |
Auf den Spuren weiblicher Vergangenheit. Berichte des zweiten schweizerischen Historikerinnentreffens, Oktober 1984, Basel │ A la recherche du passé féminin. Rapports de la seconde rencontre des historiennes suisses, octobre 1984, Bâle |
Itinera 1 |
Ortsgeschichte. Referate, gehalten am Schweizerischen Historikertag, Oktober 1984, Bern │ Histoire locale. Communications de la Journée nationale des historiens suisses, octobre 1984, Berne |