Archiv für Artikel und Mitteilungen

28.12.2018

"Widerspruch" für SGG-Mitglieder

SGG-Mitglieder können das aktuelle Heft der Zeitschrift «Widerspruch» im Rahmen einer einmaligen Aktion zum Rabattpreis von CHF 20.- statt 25.- bestellen. Die Ausgabe ist den postkolonialen Verstrickungen der globalen Schweiz gewidmet und setzt auch starke historische Akzente - u.a. mit einer postkolonialen Re-Lektüre der Schweizer Geschichte von Bernhard C. Schär, einem Beitrag von Anja Suter über die Verflechtungen der Schweiz mit dem kolonialen und nachkolonialen Indien sowie einer Analyse der Schweizer Wirtschaft und Politik in Bezug auf Sklavenhandel, Aneignung von Land und Kulturgütern oder Missionierung von Hans Fässler.

Bestellungen werden bis am 20. Januar auf der Adresse mitgliedschaft@sgg-ssh.ch entgegengenommen; die Auslieferung der Hefte findet danach statt.

14.9.2018

Die gesperrten Dokumente der Verwaltung

In einer Kooperation mit Öffentlichkeitsgesetz.ch hat die SGG die Liste der Dokumente veröffentlicht, die von Bundesstellen nach Art. 12 Abs. 2 des Bundesgesetzes über die Archivierung (BGA) unter eine verlängerte Schutzfrist gestellt werden. Diese werden nicht öffentlich verzeichnet, im Gegensatz zu jenen Dokumenten, zu denen der Bundesrat den Zugang einschränkt (BGA Art. 12 Abs 1). Die SGG und Öffentlichkeitsgesetz.ch haben sich die «Wegsperrliste» mit einem Gesuch nach BGÖ (Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung) beschafft. Am meisten Dossiers liess in den vergangenen Jahren die Finanzmarktaufsicht (Finma) sperren, worüber auch die Sonntagszeitung berichtete. Das BGÖ-Gesuch soll jährlich wiederholt werden.

 

12.9.2018

SGG-Probemitgliedschaft

Noch nicht Mitglied? Lösen Sie jetzt für den Rest des Vereinsjahres eine kostenlose Probemitgliedschaft. Sie erhalten die Dezember-Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte sowie den elektronischen Newsletter zugestellt und profitieren mit dem Mitgliederausweis von unseren Vergünstigungen.

Die Probemitgliedschaft ist unverbindlich. Sie werden zu Beginn des nächsten Jahres die Rechnung fürs Vereinsjahr 2021 erhalten und können dann entscheiden, ob Sie der SGG beitreten möchten.

3.9.2018

Workshops und Generalversammlung

Am 21. September führt die SGG in Bern drei Workshops für ihre Mitglieder durch:

Historische Zeitschriften und Open Access

Archiv(un)zugänglichkeit

Soziale Sicherheit für Historikerinnen und Historiker

Ort: Berner GenerationenHaus, Bahnhofplatz 2. Zeit: 14h15-16h15. Im Anschluss findet die Generalversammlung statt. Alle Details dazu im Bulletin. Die Anmeldefrist ist abgelaufen; da es in allen Workshops noch Plätze gibt, können Sie auch spontan daran teilnehmen.

28.8.2018

Workshops und Generalversammlung

Am 21. September führt die SGG in Bern drei Workshops für ihre Mitglieder durch: Sie sind dem Open Access bei historischen Zeitschriften, Problemen und politischen Forderungen beim Archivzugang und der sozialen Absicherung freiberuflicher Historikerinnen und Historikern gewidmet. Die Details finden Sie hier, Anmeldungen ab sofort an anmeldung@sgg-ssh.ch. Ort: Berner GenerationenHaus beim Bahnhof Bern; Zeit: 14:15-16:15 Uhr. Im Anschluss findet die Generalversammlung der SGG statt.

28.8.2018

Keynotes Geschichtstage 2019

Mary O’ Sullivan, Beshara Doumani und Joel Kaye konnten als Keynote Speaker für die Fünften Schweizerischen Geschichtstage gewonnen werden! Wir freuen uns, sie in Zürich begrüssen zu dürfen.

16.8.2018

1918.CH – Rabatt für SGG-Mitglieder

Theaterereignis 1918.CH: In Olten wird das nationale und mehrsprachige Stück zum 100. Jahrestag des Landestreiks aufgeführt. Es bringt unter professioneller Leitung rund 100 Darstellerinnen und Darsteller auf die Bühne. 20 Theatergruppen aus allen Landesteilen haben zudem je einen szenischen Beitrag entwickelt, von denen in jeder Vorführung zwei zu sehen sind. Musikalische Begleitung: Basel Sinfonietta.

1918.CH wurde in enger Zusammenarbeit mit Historikerinnen und Historikern entwickelt. Es stützt sich auf Zeitdokumente und den aktuellen Forschungsstand. Das Theater fokussiert weniger auf politische Entscheidungsträger als auf die Bevölkerung: Es erzählt von den Streikenden, den Hungrigen, den gegen die Arbeiterschaft eingesetzten Soldaten und den für Gleichberechtigung kämpfenden Frauen.

In Zusammenarbeit mit dem Verein 100 Jahre Landesstreik 2018 können wir unseren Mitgliedern für bestimmte Vorstellungen 20% Rabatt anbieten.

So funktioniert es: Schreiben Sie uns eine Mail auf mitgliedschaft@sgg-ssh.ch, damit wir Ihnen den Promocode zustellen können. Wählen Sie bei der Online-Buchung auf 1918.CH  die gewünschte Vorstellung aus und geben Sie den Promocode ein (nach Erfassen der Adresse). Max. 2 Karten pro Person. Das Angebot ist limitiert und nicht kumulierbar. Falls Fragen zum Bestellprozess auftauchen oder Sie über keine Kreditkarte verfügen, können Sie sich ans Ticketbüro wenden: 062 207 00 18 / tickets@1918.ch (Bürozeiten).

Vorstellungen mit Rabatt für SGG-Mitglieder:
Mittwochs: 22.08. / 29.08. / 05.09. / 12.09. / 19.09.
Donnerstags:  23.08. /  06.09 / 13.09. / 20.09.

Ort: Alte Hauptwerkstätte beim Bahnhof Olten, Gösgerstrasse 52, 4600 Olten

24.7.2018

Neuerungen bei der SZG

Die SZG erscheint im neuen Kleid! Inhaltlich führt sie eine neue Rubrik, das thematische «Dossier», und infolge der globalhistorischen Wende wurde die Unterscheidung zwischen «Schweizergeschichte» und «Allgemeiner Geschichte» im Rezensionsteil aufgehoben. Wir freuen uns ausserdem, Marco Schnyder, Oberassistent an der «Unité d’histoire suisse» der Universität Genf, neu in der SZG-Redaktion begrüssen zu dürfen. Schnyder folgt per Anfang 2019 auf Irène Herrmann, die seit 2005 als französischsprachige Redaktorin amtet. Für ihren grossen Einsatz dankt die SGG Irène Herrmann sehr.

13.6.2018

Evaluation des BGA

Der Ständerat hat am 13. Juni 2018 das Postulat 18.3029 von Claude Janiak angenommen: Der Bundesrat wird damit beauftragt, in einem Bericht den Vollzug des Bundesgesetzes vom 26. Juni 1998 über die Archivierung (BGA) zu evaluieren, die neuen Herausforderungen zu identifizieren und Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Gesetz und Praxis der Archivierung abzugeben. Die sachverständigen Fachgesellschaften sollen beigezogen werden. Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) begrüsst diesen Entscheid.

Das Postulat wurde im Nachgang zum Skandal um die verschollenen Akten zur Geheimarmee P-26 eingereicht. Die SGG hatte in diesem Zusammenhang auf den Wildwuchs der unterschiedlichen Archivierungspraktiken in den Departementen hingewiesen, grundsätzliche Änderungen im Umgang mit Bundesakten und insbesondere eine Stärkung des Bundesarchivs gefordert sowie einen Ausbau der Rechte der Forschenden verlangt (zum Medienspiegel). Im Hinblick auf den zu erstellenden Bericht hat sie die wichtigsten Punkte nun in einem Positionspapier zusammengefasst.

SGG-Präsident Sacha Zala im Interview zum Thema (SRF4, 14.06.2018)

 

4.5.2018

Geschichtstage 2019

Die Fünften Schweizerischen Geschichtstage fanden vom 5. bis 7. Juni 2019 an der Universität Zürich statt und sind erfolgreich zu Ende gegangen. Die Tagung wurde von über 800 Personen besucht, davon waren knapp 300 Referentinnen und Referenten aus dem In-und Ausland.

Das Tagungsthema „Reichtum“ wurde in rund 70 Panels, drei Keynote-Vorträgen und zwei Podien aus vielfältigen Perspektiven betrachtet und diskutiert. Daneben gab das neue Format des Panoramas in vier Veranstaltungen die Möglichkeit Beziehungszonen zwischen Gesellschaft und Geschichtswissenschaften zu thematisieren.

 

 

Bild: Gertrud Vogler (Schweizerisches Sozialarchiv F 5107-Na-12-143-028)

7.2.2018

Forderungen zum Umgang mit Bundesakten

Ausgehend vom Skandal um die verschollenen Akten zur Geheimarmee P 26 hat SGG-Präsident Sacha Zala grundsätzliche Änderungen im Umgang mit Bundesakten gefordert. Denn dass Akten ‚verschwinden‘, ist nur ein Problem: Ebenso muss das Augenmerk darauf gerichtet werden, dass gewisse Bundesämter ihre Anbietepflicht ans Bundesarchiv nicht korrekt wahrnehmen oder Dossiers und ganze Bestände willkürlich einer verlängerten Schutzfrist unterstellen.

Dies verzögert, behindert und verhindert historische Forschung. Historikerinnen und Historiker sehen sich beträchtlichen Rechtsunsicherheiten ausgesetzt, denn die Handhabung von Einsichtsgesuchen ist von Departement zu Departement verschieden; in Einzelfällen wird gar mit hohen Gebühren gedroht.

Um die Situation zu verbessern, braucht es eine massive Stärkung des Bundesarchivs und einen Ausbau der Rechte von Forschenden, so SGG-Präsident Zala. Nicht vergessen gehen darf der Kostenfaktor: Die restriktive Praxis ist teuer – die entsprechenden Mittel wären im Ausbau der fachgerechten Archivierung in allen Departementen besser investiert.

Hören Sie die Argumentation im Detail: Wenn Akten gehortet werden
(05.02.2018, SRF 4 News, Sacha Zala im Interview mit Rahel Walser)

Lesen Sie die Argumentation im Detail im Tages-Anzeiger und im Bund.
 

Die SGG zeigt sich erfreut darüber, dass das Thema infolge der Medienberichterstattung den Weg in die Eidgenössischen Räte gefunden hat: Eine Motion von Nadine Masshardt (SP BE) fordert mehr Kompetenzen zur Durchsetzung der Archivierungspflicht, ein Postulat von Claude Janiak (SP BL) einen Bericht über den Vollzug des Bundesgesetzes über die Archivierung; die sachverständigen Fachgesellschaften sollen beigezogen werden.
 

Weitere Medienberichte zum Thema:

26.04.2018, srf.ch: Mythos und Realität der P26

08.04.2018, SonntagsZeitung: Paranoia bei der Finma

27.02.2018, NZZ: Klarheit über Archivierung verlangt

10.02.2018, The Sunday Times: Swiss intelligence blamed as Cold War secret army files vanish

09.02.2018, Il Grigone Italiano: Sacha Zala accusa la Confederatione de censura

09.02.2018, Swissinfo: Историк обвинил швейцарское правительство в цензуре

08.02.2018, RTS, La Matinale: La revue de presse – Par Valérie Droux

08.02.2018, Rete Due, Attualità culturale: I documenti sulla P-26

07.02.2018, WOZ: Quellen öffnen, Akten raus

06.02.2018, RSI Rete Uno, Radiogiornale: Parte di P-26 documenti risultano introvabili

05.02.2018, SRF Echo der Zeit  / Das war der Tag: In Dubio pro Zensur

05.02.2018, Swissinfo: В Швейцарии пропали секретные документы холодной войны

03.02.2018, 20 Minuten: Bund findet Akten zur Geheimarmee nicht mehr

03.02.2018, Basler Zeitung: Bund findet Akten zur Geheimarmee nicht mehr

03.02. 2018, srf.ch: Bund findet Akten zur Geheimarmee P 26 nicht mehr

03.02.2018, Blick: Geheimakten über Geheimarmee verschwunden!

03.02.1018, Der Bund: Bund findet «extrem sensitive Akten» zur P 26 nicht mehr

03.02. 2018, Tages-Anzeiger: Die verschollenen Geheimakten

02.02.2018, Tages-Anzeiger: Bund findet «extrem sensitive Akten» zur P 26 nicht mehr

02.02.2018, Berner Zeitung: Bund findet «extrem sensitive Akten» zur P 26 nicht mehr

 

5.2.2018

Zum Verschwinden von P 26-Akten

Im Bundesamt für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) sind Akten zur Schweizer Geheimarmee P 26 verschollen. SGG-Präsident Sacha Zala hat sich im Tages-Anzeiger dazu geäussert: «Es ist skandalös, dass solche Akten beim Bund einfach verschwinden».

Zum Artikel

22.12.2017

SZG-Redaktorin / Redaktor gesucht

Die SGG sucht auf Mitte 2018 eine Redaktorin oder einen Redaktor für den französischsprachigen Teil der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte.

22.12.2017

Bundesratsunterlagen

Die Bundeskanzlei hat bekannt gegeben, dass Bundesratsunterlagen neu nach der ordentlichen Schutzfrist von 30 Jahren frei zugänglich sind und die verlängerte Schutzfrist von 50 Jahren aufgehoben wird. Die SGG hofft auf eine Signalwirkung. SGG-Präsident Sacha Zala hat im Radio und in der NZZ dazu Stellung genommen.

28.11.2017

Call for Panels Geschichtstage 2019

Die Fünften Schweizerischen Geschichtstage finden vom 5. bis 7. Juni 2019 an der Universität Zürich statt. Sie werden von der SGG und dem Historischen Seminar der Universität Zürich organisiert. Lesen Sie hier den Call for Panels zum Thema Reichtum / Richesse / Ricchezza / Wealth. Vorschläge zur Gestaltung eines Panels können über die Website www.geschichtstage.ch eingegeben werden. Eingabetermin ist der 2. Mai 2018.

10.10.2017

SGG-Generalversammlung

An der Generalversammlung der SGG vom 22. September wurden der amtierende Präsident Sacha Zala sowie die bisherigen Vorstandsmitglieder Bernard Andenmatten, Lucas Burkart und Amalia Ribi Forclaz für eine weitere Mandatsperiode wiedergewählt; neu in den Vorstand gewählt wurde Christophe Vuilleumier, der bereits in der Abteilung Berufsinteressen aktiv war. Monika Gisler, Leiterin der Abteilung Berufsinteressen und Mitglied im Vorstand, wurde verabschiedet und verdankt.

10.10.2017

Einladung zur Itinera-Vernissage

Am Montag, 16. Oktober, 18:15 Uhr, findet an der Universität Fribourg eine Feier zum Erscheinen der Itinera 43, «Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel», statt. Mit Beiträgen von Christian Ganzer, Christina Späti, Andrea Brait und Anja Früh. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

6.9.2017

Rahmenprogramm GV 2017

Im Vorfeld der Generalversammlung sind Sie zu einer Führung in der neu eröffneten Kernausstellung des Museums für Kommunikation gleich neben der Nationalbibliothek eingeladen. Im Rahmen einer Spezialführung für SGG-Mitglieder geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums einen Einblick ins Ausstellungskonzept mit einem Fokus auf historische Zugänge. Welche Geschichte der Kommunikation soll im Jahr 2017 erzählt werden – und wie gelingt es, diese museal zu vermitteln?

Besammlung: 22. September, 14:15 Uhr bei der Reception im Museum für Kommunikation an der Helvetiastrasse 16 in Bern. Die SGG übernimmt Ihren Eintritt.

Ablauf: Nach der individuellen Begehung der Ausstellung beginnt die Führung um 15 Uhr.

Wir bitten Sie, sich bis am 17. September zum Rahmenprogramm anzumelden.

25.7.2017

Geschichte in der Krise?

Radio SRF2 Kultur ist der Frage nachgegangen, ob sich das Fach Geschichte angesichts sinkender Studierendenzahlen und im Zuge der Einführung des Lehrplans 21 in einer Krise befinde. SGG-Präsident Sacha Zala hat in der Sendung Kultur Kompakt zweimal zum Thema Stellung genommen: Am 21. Juni mit Fokus auf Geschichte im Schulunterricht (ab min. 05:04) und am 27. Juni mit Fokus auf Geschichte an den Universitäten (ab min. 19:28).

25.7.2017

GV 2017 / Wahlen / Bulletin

Die diesjährige SGG-Generalversammlung findet am Freitag, 22. September um 16:15 Uhr in der Nationalbibliothek in Bern (Hallwylstrasse 15, Dürrenmatt-Saal) statt. Sie steht, nach Ablauf einer ersten dreijährigen Mandatsperiode gemäss Art. 12, Abs. 3 der 2014 verabschiedeten Statuten, im Zeichen der Gesamterneuerungswahl des Vorstands der SGG. Es kandidieren der amtierende Präsident Sacha Zala, die bisherigen Vorstandsmitglieder Bernard Andenmatten, Lucas Burkart und Amalia Ribi Forclaz sowie neu Christophe Vuilleumier, gegenwärtig Mitglied der Abteilung Berufsinteressen.

Finden Sie hier das Bulletin mit der Einladung, der Traktandenliste und allen Unterlagen.

Per Herbst dieses Jahres werden auch die Mitglieder der Abteilungen der SGG neu gewählt. Interessiert Sie die Mitarbeit? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 

11.5.2017

Datenschutz

Die Gesetzgebung zum Datenschutz wird revidiert. Zum Vorentwurf für das Bundesgesetz über die Totalrevision des Datenschutzgesetzes und die Änderung weiterer Erlasse zum Datenschutz wurde eine Vernehmlassung durchgeführt. Die SGG hat eine Stellungnahme eingereicht.

11.5.2017

Archivgut NDB

Nachdem sich SGG-Präsident Sacha Zala bereits im April per Radio zu den Verordnungsentwürfen zum Nachrichtendienstgesetz NDG geäussert hatte, reichte die SGG im Mai beim Bundesrat eine Stellungnahme ein. Sie protestiert gegen die vorgesehene Verlängerung der Schutzfrist von 50 auf 80 Jahre für Archivgut des Nachrichtendienstes NDB und fordert, dass die Anbietepflicht ans Bundesarchiv unmissverständlich für alle Daten und Akten des NDB gelten muss. Der Protest der SGG  wurde über oeffentlichkeitsgesetz.ch weiterverbreitet und floss ein in eine Interpellation von Nationalrätin Regula Rytz (Grüne, BE). Der Vorstoss wurde im Rat noch nicht behandelt.

10.3.2017

Migrationsgeschichte(n)

Am Donnerstag, 27. April 2017, 19.30 Uhr, organsiert die SGG im PROGR in Bern eine «Living Research-Library» zu aktueller Forschung zur Geschichte der Migration. Mit Kijan Espahangizi (ETHZ/UZH), Kristina Schulz (UNIBE), Damir Skenderovic (UNIFR) und Christa Wirth (UZH); Eröffnung: Balthasar Glättli, Nationalrat Grüne, Zürich.

Die «Living Research-Library» ist eine Veranstaltung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte im Rahmen von «La Suisse existe – la Suisse n’existe pas», einer Reihe der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften.

Flyer / Programm

Damit wir die «Library» gut planen können, bitten wir um Anmeldung unter living-library@sgg-ssh.ch – vielen Dank!

 

13.12.2016

CISH-Kongress

23rd International Congress of Historical Sciences: Der nächste vom Comité international des sciences historiques (CISH) organisierte internationale Kongress für Geschichtswissenschaften findet 2020 in Poznan, Polen statt. Die SGG nimmt Sektionsvorschläge zuhanden des CISH entgegen. Lesen Sie hier den Call for Proposals und finden Sie hier das Antragsformular. Bitte schicken Sie Ihre Vorschläge bis am 17. Januar 2017 ans Generalsekretariat der SGG.

1.7.2016

Journées suisses d'histoire sur infoclio.ch

Les Quatrièmes Journées suisses d’histoire ont eu lieu du 9 au 11 juin 2016 à Lausanne. Sur le site de reporting d'infoclio.ch vous trouvez les contenus suivants: enregistrements des conférences principales, comptes rendus des panels, interviews vidéo avec des historiennes et des historiens, enregistrements des tables rondes. Le site est constamment complété de nouveaux contenus.

20.5.2016

Quatrièmes Journées suisses d'histoire

Les Quatrièmes Journées suisses d’histoire se tiendront du 9 au 11 juin 2016 à l’Université de Lausanne. Elles sont organisées par les sections et instituts d’histoire de l’Université d’accueil, en collaboration avec la SSH. Elles portent sur le thème «Pouvoir(s)». Le programme se compose d'une centaine de Panels, de plus que 250 interventions, des tables rondes consacrées à des questions d'actualité en histoire, de présentations relevant des humanités digitales et d'expositions culturelles visant à présenter de nombreux documents d'archives. Pour les conférences plénières, nous aurons le plaisir d’entendre le Président du CICR Peter Maurer, la Professeure Joan W. Scott de l’Institute for Advanced Study de Princeton et le Professeur d’histoire du Moyen Âge à l’Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne Patrick Boucheron. En savoir plus.

1.4.2016

Urheberrechtsgesetz

Die SGG hat an der Vernehmlassung zur Revision des Urheberrechtsgesetzes (URG) teilgenommen und eine Stellungnahme eingereicht. Sie untestützt auch ausdrücklich die Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

29.3.2016

«Terrorjahre»: Zwischenbilanz in der SZG

Seit anfangs Jahr ist der palästinensische Terror in der Schweiz um 1970 Thema in den Medien. Kontrovers diskutiert wird vor allem die von Marcel Gyr und der NZZ lancierte These, Bundesrat Pierre Graber habe im September 1970 mit der PLO ein «Geheimabkommen» geschlossen. Die Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz hat die Aktenbestände nun noch einmal überprüft, die Resultate wurden im Sinne einer Zwischenbilanz in der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, SZG Vol. 66, Nr. 1 (2016) veröffentlicht. Mit freundlicher Genehmigung des Schwabe Verlages veröffentlichen wir den Artikel hier.
 

Medienecho:

Echo der Zeit vom 29. März 2016

SDA-Mitteilung vom 30. März 2016

swissinfo am 30. März 2016

Pressespiegel vom 31. März 2016 (Tribune de Genève, 24 heures, Walliser Bote, Freiburger Nachrichten, Bieler Tagblatt, Le Temps)

3.3.2016

Helfer*innen gesucht!

Für das Helfer*innen-Team an den Geschichtstagen in Zürich (5.-7. Juni) suchen wir Studierende ab dem 1. Semester, die uns beim Empfang der Teilnehmenden, bei der Betreuung der Panels und anderer Veranstaltungen sowie bei der Geschichtstage-Party unterstützen. Bei Interesse an einer Mitarbeit an einem oder mehreren Tagen schreibe uns bitte bis 15. Mai 2019 an team@geschichtstage.ch.

Als Dankeschön schenken wir Dir die Jahresmitgliedschaft in der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (inkl. Tagungseintritt) und ein Buch nach Wahl aus der Reihe Itinera. Beihefte zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte. Gerne übernehmen wir bei auswärtigen Helfer*innen die Fahrtkosten. Zur Geschichtstage-Party bist Du natürlich eingeladen.

10.2.2016

Einschreibung Geschichtstage

Online-Einschreibungen zu den Geschichtstagen noch bis am 31. Mai!

100 Panels, Keynotes von Peter Maurer, Joan W. Scott und Patrick Boucheron, Roundtables, «flash presentations» und ein umfangreiches Kulturprogramm: Alles zu besuchen vom 9. bis 11. Juni dieses Jahres auf dem Campus der Universität Lausanne. Nicht verpassen!

22.12.2015

Nouveau site web de la SSH

La version française suivra prochainement.

26.11.2015

Video-Aufzeichnung der Podiumsdiskussion "Geschichte zwischen Wissenschaft, Publizistik und Politik"

infoclio.ch hat das Podium "Geschichte zwischen Wissenschaft, Publizistik und Politik", das am 17. November im Alpinen Museum in Bern stattfand und von der SGG mitorganisiert wurde, aufgezeichnet und veröffentlicht.

21.10.2014

Dritte Schweizerische Geschichtstage

Die Dritten Schweizerischen Geschichtstage fanden vom 7.-9.Februar 2013 in Freiburg / Fribourg statt. Sie wurden vom Departement für Historische Wissenschaften der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte organisiert.

Mit 2 Podien und 90 Panels mit über 400 Referaten zu 16 Themenbereichen und allen Epochen, waren die Geschichtstage 2013 ausserordentlich spannend und vielseitig.

Hintergrundberichte, Interviews, Video- und Audioaufnehmen, Fotos und den Pressespiegel finden Sie auf Infoclio.ch