Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)

Die SGG ist die Fachvereinigung der Historikerinnen und Historiker in der Schweiz. Sie wurde 1841 als Allgemeine geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz (AGGS) gegründet.

Die SGG setzt sich ein für die Förderung der Geschichtswissen­schaften und der historischen Bildung. Sie vertritt die Interessen des Fachs gegenüber Dritten. Diese Ziele verfolgt sie mit der Heraus­gabe von Publikationen, mit thematischer Arbeit und Aktivitäten, mit Dienstleistungen zuhanden der Community und der Öffentlichkeit sowie mit der Organisation von Veranstaltungen, darunter alle drei Jahre die Schweizerischen Geschichtstage. Sie ist als Verein konstituiert und gehört als Fachgesellschaft der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) an.

Die SGG ist eine Mitgliedsgesellschaft – treten Sie uns bei, profitieren Sie von unseren Angeboten und unterstützen Sie unser Engagement.

Datenstandards für die historische Forschung

Das von der SGG-Abteilung «Grundlagenforschung und Digitalisierung» erarbeitete Dokument «Datenstandards für die historische Forschung» ist neu online zugänglich. Es richtet sich einerseits an Historiker:innen, die mit Daten(-beständen) arbeiten und forschen, Dokumente erschliessen und online publizieren wollen. Andererseits auch an Informatiker:innen, die in geschichtswissenschaftlichen Projekten arbeiten. Das Papier stellt ein Glossar und einen Katalog zur Verfügung mit den wichtigsten Standards zur Erzeugung von Interoperabilität.

Neue Kooperation mit Verlag LIBRUM Publishers & Editors

Wir freuen uns, ein neues Angebot für unsere Mitglieder ankündigen zu dürfen. Ab sofort profitieren SGG-Mitglieder von einem 20%-Rabatt auf sämtliche Titel aus dem Verlagsprogramm von LIBRUM Publishers & Editors und den Publikationen aus dessen Webshop www.librumstore.com.  Ein Gutscheincode für den Webshop kann unter info@librum-publishers.com angefordert werden. Bitte ein Foto bzw. einen Scan des SGG-Mitgliederausweis mitschicken.

Neue Itinera erschienen!

In den goldenen Jahren der Hochkonjunktur kam eine ganze Generation von Jugendlichen in den Genuss einer längeren Ausbildung nach der Primarschule und eröffnete sich so Zukunftsperspektiven, die für ihre Eltern undenkbar gewesen wären. Doch nicht alle jungen Menschen hatten die gleichen Voraussetzungen. Diejenigen, die als Heim- oder Pflegekinder aufgewachsen sind, profitierten weit weniger von diesen Möglichkeiten.

Schlussbericht «Sexueller Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche»

Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK), die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) und die Konferenz der Ordensgemeinschaften und anderer Gemeinschaften des gottgeweihten Lebens in der Schweiz (KOVOS) haben Monika Dommann und Marietta Meier im Dezember 2021 beauftragt, eine Pilotstudie zum Thema Missbrauch im kirchlichen Umfeld durchzuführen. Der Vorstand der SGG ernannte die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats, der das Forschungsteam in geschichtswissenschaftlicher, kirchengeschichtlicher und juristischer Hinsicht beriet.