Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)

Die SGG ist die Fachvereinigung der Historikerinnen und Historiker in der Schweiz. Sie wurde 1841 als Allgemeine geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz (AGGS) gegründet.

Die SGG setzt sich ein für die Förderung der Geschichtswissen­schaften und der historischen Bildung. Sie vertritt die Interessen des Fachs gegenüber Dritten. Diese Ziele verfolgt sie mit der Heraus­gabe von Publikationen, mit thematischer Arbeit und Aktivitäten, mit Dienstleistungen zuhanden der Community und der Öffentlichkeit sowie mit der Organisation von Veranstaltungen, darunter alle drei Jahre die Schweizerischen Geschichtstage. Sie ist als Verein konstituiert und gehört als Fachgesellschaft der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) an.

Die SGG ist eine Mitgliedsgesellschaft – treten Sie uns bei, profitieren Sie von unseren Angeboten und unterstützen Sie unser Engagement.

Bonusangebot Swiss Historic Hotels

Vom Grandhotel in den Bergen über das einfache historische Gasthaus bis hin zum ehemaligen Kloster am See – jedes Swiss Historic Hotel hat seine eigenen Geschichten zu erzählen. Die SGG freut sich, ein einmaliges Bonusangebot anzubieten. Im Juni und Juli können Mitglieder Gutscheine für Übernachtungen in Swiss Historic Hotels mit 25% Rabatt erwerben; Maximalbetrag CHF 500, pro Mitglied ist max. ein Promocode einlösbar. Für dessen Zustellung wenden Sie sich an info@sgg-ssh.ch.

SGG begleitet ein Forschungsprojekt zu FSZM

Die SGG begleitet ein Forschungsprojekt der Stadt Zürich zum Thema «Zur Rolle der Fürsorgebehörden der Stadt Zürich in Zusammenhang mit fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen». Die SGG hat einen wissenschaftlichen Beirat ernannt, der die wissenschaftliche Qualität des Forschungsprojekts sicherstellt und das Projektteam inhaltlich begleitet. Zudem berät die SGG die Auftraggeberin in allen Projektphasen.

Motion im Zusammenhang mit dem Bankengesetz

Anlässlich der Debatte rund um die Motion «Pressefreiheit in Finanzfragen» (22.4272) der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-N) hat sich die SGG in einem Schreiben an Bundesrätin Karin Keller-Sutter als Vorsteherin des Eidg. Finanzdepartementes (EFD) gewendet. Die SGG weist darauf hin, dass auch Historiker:innen vom Bankgeheimnis (Art. 47, BankG) betroffen sein können.

Wahlen für Amtsperiode 2023–2026

Die SGG-Generalversammlung hat am 21. April 2023 in Bern einstimmig Sacha Zala als Präsidenten wiedergewählt. Ebenso wurden für eine weitere Amtszeit Christophe Vuilleumier und im konsekutiven Job-Sharing Alix Heiniger sowie Francesca Falk bestätigt. Neu sind Marco Schnyder sowie Tobias Hodel und Pascale Sutter im Vorstand vertreten – die beiden letzteren ebenfalls in einem konsekutiven Job-Sharing-Modell. Für die Revisionsstelle wurde der bisherige Revisor Hansjürg Bollhalder bestätigt, der neu zusammen mit Arno Lanfranchi die Revision führt.

Bulletin 103

Das Bulletin 103 ist erschienen. Im Jahresbericht 2022 werden u.a. die politischen Aktivitäten der SGG zur Reform der Maturitätsanerkennungsverordnung (MAV), der Mehrjahresplanung 2025–2028 des SNF und dem Zugang zu den Beständen des Bundesarchivs (BAR) dargelegt. Darüber hinaus finden sich im Bulletin die Jahresrechnung 2022 sowie das Protokoll der GV 2022 in Genf.